Der
Familienname The Family Name |
|
|||
1. Herkunft des Namens WanderslebenAls Herkunftsort des Familienamens Wandersleben ist der in der Mitte Deutschlands gelegene thüringische Ort Wandersleben zu benennen, der sich am Fuß der Burg „Drei Gleichen“ befindet. Die Siedlung wird seit dem 9. Jahrhundert erwähnt und heißt in den alten Urkunden auch Wandisleibin, Wantesleiben oder Wandisleben. Erst um 1500 wurde der Name Wandersleben festgeschrieben. Heute gehört die Ortschaft Wandersleben, die im Burgenland der drei Gleichen (Mühlburg, Wachsenburg und Burg Wandersleben) liegt, zum Landkreis Gotha und hatte im Jahre 2001 um die 1.770 Einwohner.1. Origin of the Name WanderslebenThe origin of the family name Wandersleben can be traced to the town of Wandersleben, which lies at the foot of the stronghold "Drei Gleichen" in the centrally located German state of Thuringia. The settlement is mentioned since the 9th century, and in old documents, is referred to as Wandisleiben, Wantesleiben, or Wandisleben. It wasn't until around 1500 that the name Wandersleben is first recorded. Today the town of Wandersleben, which lies near the three fortresses (Muehlburg, Wachsenburg, and Burg Wandersleben) belongs to the district of Gotha, and had roughly 1770 residents in 2001. 2. Bedeutung des NamensWandersleben, einst Wandisleben, ist als Wortbildung in dieselbe Reihe zu stellen wie der Name der umliegenden thüringischen Dörfer Ingersleben, Teutleben oder Werningsleben. Mit Ingersleben ( =Ingisleben) hat das alte Wandisleben die spätere Einfügung des „r“ in die Beugesilbe des Personalstammes gemeinsam. Dem scheint ein allgemeiner sprachlicher Entwicklungsvorgang zu Grund liegen, der sich seit dem 15. Jahrhundert von der mittelhochdeutschen zur neuhochdeutschen Stufe vollzogen hat. Auch bei anderen Ortsnamen läst sich das beobachten. z.B. Handisleben = Hadersleben, Ottisleben = Ottersleben. Wandis ist Genitiv von Wando, einem Eigennamen, welcher den Verbaltstamm „wendan“ (winden, sich wenden) enthält und soviel heißt „der Gewandte“, „der Flinke“, „der Fleißige“. Die Endung „-leben“ („-leibo, -leibin, -leiben“; althochdeutsch: bi-liban) bedeutet soviel wie „Bleibe“ (B-leibe), d.h. auch „Gründung“, „Eigengut“ oder „Erbhinterlassenschaft“ und bezeichnet also ein Besitztum, das einem Manne oder Geschlecht erblich gehört. In dem ersten Teil des Ortsnamens Wandersleben ist so der Gründer oder der erste Inhaber der Siedlung mit dem Namen „Wanathere“ zu erblicken. Durch Vokalschwund ist das zweite „a“ weggefallen, der Personenname steht im zweiten Fall, sodaß aus dem Namen „Wanders“ entstanden ist. 2.
Meaning of the Name The
word formation of the name Wandersleben, formerly Wandisleben, follows
the same pattern as the names of other nearby Thuringian villages
Ingersleben, Teutleben, or Werningsleben. Similar to Ingersleben (=Ingisleben),
the old name Wandisleben later inserted the letter "r" to the
inflection syllable of the root name. This appears to be as the result
of the development of the spoken language from middle high German in the
15th century to the new high German. The same changes are evident in
other town names, for example, Handisleben = Hadersleben, Ottisleben =
Ottersleben. Wandis is the genitive form of Wando, a surname which comes from the root "wendan" (turn over, turn around), and thus means "the skilled", "the nimble", "the hard working". The ending "-leben" ("-leibo, -leibin, -leiben", old high German: bi-liban) roughly translates to "Bleibe" (B-leibe, dwelling), and thus also means "establishment" or "estate", referring to property that is inherited. So, the first part of the name Wandersleben likely refers to the founder, or first settler, by the name of "Wanathere". With the disappearance of the second "a", the name then evolves to "Wanders". |
Home |